top of page

Was ist NESC - Coaching?

Aktualisiert: 19. Dez. 2022

NESC steht für die körperorientierte Coaching-Methode NeuroEmbodied Soul Centering®.

Sie basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen: Psychologie, (Neuro)Wissenschaft, Embodiment und Energiearbeit.


Bestimmt kennst du das: Du befindest dich in einer unangenehmen Situation, bist nervös, ängstlich und ganz automatisch zieht sich dein Körper ein bisschen zusammen. Du fühlst einen Druck auf dem Brustkorb, eine Enge im Hals. Diese Reaktionen passieren automatisch. Der älteste Teil unseres Gehirns, das Stammhirn ist dafür verantwortlich und versucht uns so vor Gefahren zu schützen. Durch Vorbereitung auf Kampf, Totstellen oder Flucht. Diese Reflexe haben in Urzeiten unser Überleben gesichert.


Die Teile im Gehirn, die für logisches Denken und Emotionen verantwortlich sind, haben sich erst später entwickelt. Wenn du in eine Stresssituation gerätst, übernimmt immer erstmal das Stammhirn mit seinen instinktiven Reflexen. Unser Nervensystem erkennt die Gefahr sofort und gibt die Informationen an unseren Körper weiter, der schneller reagiert als wir denken können. Diese erste Reaktion des Körpers lässt sich nicht willentlich beeinflussen.


Heutzutage begegnen wir nicht mehr allzu oft lebensbedrohlichen Gefahren. Unsere heutigen Stressfaktoren sind nicht mehr der Säbelzahntiger, sondern vielleicht unser Chef oder ein Kollege; die Erzieherin, die immer demonstrativ auf die Uhr schaut, wenn wir unser Kind mal wieder 2 Minuten zu spät in der Kita abgeholt haben, weil der Verkehr uns aufgehalten hat; oder ganz simpel das Gefühl, in dieser Leistungsgesellschaft in ständiger Erreichbarkeit und Präsenz nicht bestehen zu können.


Deshalb ist es gar nicht so selten, dass sich unser Nervensystem heutzutage in einem Zustand der chronischen Dysregulation befindet. Lass mich dir das in einer kleinen Grafik verdeutlichen:

Das regulierte Nervensystem funktioniert so, dass wir uns in einer Stress-Situation in den Alarmzustand (= aktivierter Zustand oder auch Sympathikus) regulieren, wo wir aufmerksamer, angespannter, immer bereit uns zu verteidigen oder zu flüchten sind. Klingt die Stresssituation ab, beruhigt sich das regulierte Nervensystem wieder und kommt zurück in den Sicherheits- und Ruhezustand (Parasympatikus).

Ein dysreguliertes Nervensystem befindet sich allerdings fast ausschließlich im Alarmzustand und ist nicht mehr in der Lage, sich in ruhigen Momenten, runter zu regulieren. Wir sind immer angespannt, nervös, haben eine kurze Zündschnur und fühlen uns mit der Zeit immer frustrierter und erschöpft - schließlich ist es unglaublich anstregend, diesen Zustand immer beizubehalten. Wirkliche Erholung und Ruhe sind nicht mehr möglich.